Spurenanalytik - phytrace?
PhytoLab ist auf die Analytik von Rückst?nden und Kontaminanten in den komplexen und schwierigen Matrices pflanzlicher Rohstoffe, Zubereitungen und Fertigprodukte spezialisiert. Wir bieten unseren Kunden daher mehr als nur die Messung von Analysenwerten: mit der analytischen Absicherung von Positivbefunden, der erfahrenen Beurteilung von Befunden und kompetenter Unterstützung bei der Ursachenforschung schaffen wir für Sie sichere Entscheidungsgrundlagen.

Pestizide
PhytoLab prüft j?hrlich weit mehr als 25.000 Proben getrockneter pflanzlicher Rohstoffe, Zubereitungen und Fertigprodukte auf Pestizidrückst?nde. Neben dem Screening mit Multimethoden (z.B. DFG S19 Methode und LC-MS/MS Methoden) prüfen wir auf bestimmte Stoffe mit eigens entwickelten Einzelmethoden. Unsere Prüfumf?nge und Methoden decken auch die Anforderungen an besonders sensible Produktgruppen wie Bio-Lebensmittel oder Babynahrung ab. Vielfalt und stoffliche Komplexit?t getrockneter pflanzlicher Matrices erfordern dabei in besonderem Ma?e Know-How, Sorgfalt und Erfahrung. Als Teil des the nature network? verfügen wir über einen einzigartigen Erfahrungsschatz? und unterstützen Sie kompetent bei der Beurteilung von Befunden.? Unsere Erfahrung ist Ihre Sicherheit!
Schwermetalle
PhytoLab analysiert j?hrlich mehr als 7.000 pflanzliche Proben auf Blei, Cadmium, Quecksilber und weitere Metalle. Insgesamt messen wir über 40 verschiedene Elemente. Die Schwermetallanalytik mit Nachweisgrenzen im ppm- bis ppb-Bereich führen wir zum einen mit der klassischen Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) durch. Zum anderen setzen wir ein ICP-MS-Verfahren (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma) ein, das noch niedrigere Nachweis- und Bestimmungsgrenzen hat und die simultane Bestimmung mehrerer Elemente erlaubt.


Mykotoxine
Die Zahl durch Grenzwerte geregelter Mykotoxine im Lebens- und Futtermittelbereich, aber auch bei Phytopharmaka, steigt best?ndig. Heute sind in der EU Grenzwerte für 15 Mykotoxine geregelt. Toxikologische Bewertungen der EFSA für weitere Mykotoxine sind?als Stand des Wissens in der unternehmerischen Eigenverantwortung im Einzelfall zu berücksichtigen. Die Mykotoxinanalytik führen wir nach Aufarbeitung mittels Immunoaffinit?tss?ulen mit einer HPLC-Fluoreszendetektion durch. Positivbefunde sichern wir mittels HPLC-MS/MS ab. Mit unserer Erfahrung analysieren und bewerten wir Ihre Produkte sicher und kompetent.
Weitere Kontaminanten
Als Ergebnis der intensiven Arbeit von EFSA und ECHA an der toxikologischen Bewertung m?glicher Kontaminanten sind in den letzten Jahren zahlreiche weitere Stoffe in den Blickpunkt gerückt und damit auch zunehmend Gegenstand von Kontaminanten-Monitorings oder sogar Routineprüfungen. Dazu geh?ren z.B. Weichmacher, Chlorat/Perchlorat, Pyrrolizidin- und Tropanalkaloide oder Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Mit einem schlagkr?ftigen Entwicklungsteam und bester technischer Ausstattung entwickeln wir unser Serviceangebot in diesem Segment kontinuierlich und proaktiv weiter.
